1. Allgemeine Informationen
Das schulautonome Wahlpflichtfach „Theorie des Sports und der Bewegungskultur“ wird als interdisziplinärer Gegenstand im Fächerkanon der Schule mit gymnasialem, naturwissenschaftlichem und wirtschaftskundlichem Ausbildungszweig angeboten.
Der Wahlpflichtgegenstand kann von den Schülerinnen und Schülern als 6-stündiges schulautonomes Unterrichtsfach gewählt werden, das als 3-jähriges Modul in den Klassen 6., 7 und 8. im Umfang von je 2 Stunden ab dem Schuljahr 2013/14 angeboten wird. (Wichtig: Je 2 Stunden in der 6., 7. und 8. Klasse)
Der Wahlpflichtgegenstand führt in die Theorie des Sports und der Bewegungskultur differenziert ein und vernetzt Fragestellungen aus dem Theoriebereich der Sportwissenschaften mit bewegungs- und sportpraktischen Anwendungs- und Umsetzungsmodulen.
Im Rahmen der mündlichen Reifeprüfung kann dieser schulautonome Wahl-pflichtgegenstand auch als „fächerübergreifende Schwerpunktprüfung“ oder als „ergänzende Schwerpunktprüfung“ gewählt werden. (Wichtig: Reifeprüfung und Fachbereichsarbeit möglich).
2. Bildungs- und Lehraufgaben
Der Wahlpflichtgegenstand hat das Ziel, eine kritisch-konstruktive Auseinander-setzung (Handeln und Wissen) mit Phänomenen des Sports und der Bewegungs-kultur, besonders mit solchen der jeweiligen Trendsportarten, sowie mit Normen und Werten des Sports zu ermöglichen (vgl. Abbildung)
3. Bereiche des Lehrplans (Themenfelder)
Der Lehrstoff für die Klassen 6., 7. und 8 sieht folgende Themenfelder vor (Beispiele):
- Sportwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Fachbegriffe, Gliederung der Sportwis-senschaften, …)
- Bewegung und Sport im historischen Kontext (z.B. Geschichte der Olympischen Spiele,
- Grundlagen sportlicher Bewegung und Leistung (z.B. Sportbiologische Grund-kenntnisse zu Bewegungsapparat (aktiv, passiv), Muskulatur (Typen) und Ener-giebereitstellung (aerob, anaerob) sowie Ernährung; Motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Gelenkigkeit, Beweglichkeit); Ge-setzmäßigkeiten von Training und Trainingsprinzipien
- Motorisches Lernen und sportliche Techniken (z . B. Modelle und neurobiologische Grundlagen des Lehrens und Lernens motorischer Fertigkeiten (Sporttechniken)
- Testen und Diagnostizieren sportlicher Leistungen (z.B. Klassifikation sportmotorischer Tests; Beispiele motorischer Tests, …)
- Sport, Gesundheit und Umwelt (Natur, Ökologie) (z.B. Grundbegriffe zu Gesundheit und Modelle der Gesundheitsförderung
- Ethik und Werte des Sports und sportlicher Leistungen (z.B. Regeln und Normen im Sport, Doping, …)
4. Hinweis:
Im Wahlpflichtfach werden theoretische Inhalte und dazu ausgewählt, praktische Übungen und didaktisch-methodische Lerneinheiten verknüpft. Der Besuch (Lehrausgang) verschiedener sportwissenschaftlicher Einrichtungen (Institute, Dopinglabor, u.a.) wird Einblicke in die Vielfalt des Sports, seiner Methoden sowie Hilfsmittel für Training und Regeneration geben.