Hier kannst du deinen Peer-MediatorInnen von Zuhause aus über Vorfälle oder sonstige Anliegen berichten:

Peer-Mediation

Peer-Mediation ist ein wichtiger Baustein zur Gewaltprävention. Sie trägt zur Verbesserung des Klassenklimas bei, fördert die Toleranz und Konfliktfähigkeit der SchülerInnen und unterstützt die Kinder durch die Übertragung von mehr Eigenverantwortung.

Peer-Mediation ist ein Projekt auf mehreren Ebenen. Einerseits ist es ein Angebot für die ersten, zweiten und dritten Klassen . Für sie  bedeutet es, dass SchülerInnen der Oberstufe ihnen bei ihren Konflikten helfen und zwischen den Streitparteien vermitteln. Es zeigt sich, dass die Konfliktbewältigung durch gleichaltrige MitschülerInnen lösungsorientierter ist als durch das Eingreifen von Erwachsenen.

Auf einer zweiten Ebene wird den SchülerInnen der Oberstufe ab der 5. Klasse eine Ausbildung zur Peer-MediatorIn angeboten. Diese wird im Rahmen einer unverbindlichen Übung abgehalten und eröffnet den Jugendlichen die Chance, sich in den Bereichen Kommunikation, Mediation und Gewaltprävention sowohl praktisch als auch theoretisch weiter zu bilden.

In der Unverbindlichen Übung lernen die SchülerInnen unter anderem Konflikte verstehen und gemeinsam mit den Konfliktparteien die Ursachen herauszuarbeiten, aktives Zuhören, Gesprächstechniken, Kompetenz in der Gesprächsleitung, Kommunikation und Körpersprache, gemeinschaftliches Problemlösen, Zivilcourage in der Streitvermittlung.

Außerdem können sich die Klassenvorstände und KlassenlehrerInnen der 1. bis 3. Klassen bei Problemen und Konflikten in der Klasse an die zuständigen MediatorInnen wenden.

Ab der 6.Klasse werden die PeermediatorInnen einer 1.Klasse zugewiesen. Die Peers begleiten die Klasse durch die Kennenlernzeit und besuchen die Kinder regelmäßig, so dass ein Vertrauensverhältnis entsteht. Kleinere Konflikte werden dabei selbstständig bearbeitet, bei größeren Problemen entwickeln wir gemeinsam mit den Peers eine passende Lösung.

Unsere PeermediatorInnen in Ausbildung

Unsere Peers haben die Möglichkeit an schulexternen Fortbildungen der ARGE Peermediation teilzunehmen.