Integrationsklasse

Sonderpädagogische Betreuung: 
Dipl.Päd . Silvester Katzer

Die Integrationsklasse besteht aus maximal 25 Schüler/innen, davon bis zu 4 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) und umfasst die 5. bis 8. Schulstufe, also die Unterstufe. In jedem Gegenstand zeichnen zwei Lehrkräfte für den Unterricht verantwortlich: der/ die jeweilige Fachpädagoge/in aus dem AHS-Bereich und ein/e Sonderpädagoge/in.

Integration von Kindern mit Behinderung findet auf der Schmelz seit 1992 statt!

Als übergeordnete Zielvorstellung wird von den Teamlehrerinnen und Teamlehrern angestrebt, Fachlernen und soziale Kompetenz miteinander zu verbinden, kognitive, emotionale und soziale Förderung für alle Schülerinnen und Schüler in differenziertem Ausmaß anzubieten.

Integration bedeutet für uns alle eine neue Herausforderung: moderne Unterrichtsformen (Offenes Lernen, Teamteaching, projektorientiertes Lernen etc.) werden fester Bestandteil der Unterrichtstätigkeit, es findet überhaupt eine neue Gewichtung pädagogischer Schwerpunkte statt: Kooperation statt Selektion, Individualisierung des gemeinsamen Curriculums, das Verständnis vom Menschen als biopsycho-soziale Einheit.

Der Unterricht in der Integrationsklasse wird demnach so gestaltet, dass jedes Kind individuell entsprechend gefördert wird. Differenzierung erfolgt über die Definition unterschiedlicher Lernziele, unterschiedlicher Lernangebote, unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade oder der unterschiedlichen Verwendung von Hilfsmitteln/ Medien.

Durch zwei monatliche Teamsitzungen der Lehrer/innen und durch engen Kontakt zu den (ebenfalls meist besonders engagierten) Eltern werden Probleme rechtzeitig erkannt und eher als Chance denn als Belastung wahrgenommen.